Service für
informierte Patienten
Regelmäßig informieren Ärzte und Therapeuten aus den Freien Kliniken Bremen auf kostenlosen Veranstaltungen über Erkrankungen und Therapieoptionen, über Gesundheit, Prävention und Wohlbefinden. Auch Kunst, Konzerte und Kultur lassen sich in den Freien Kliniken Bremen erleben.
Interessierte, Patienten und Angehörige sind herzlich willkommen!
Aufgrund des großen Zuspruchs ist für einige Veranstaltungen eine telefonische Anmeldung erforderlich. In der Veranstaltungsbeschreibung erfahren Sie, ob dies der Fall ist, und wie Sie sich anmelden können.
Aktuelle Veranstaltungen
Mai
Rund um die Hüfte – Neues zu Gelenkerhalt und Gelenkersatz
Über aktuelle Therapieverfahren bei Hüftgelenksarthrose informiert Dr. Jörg Hedke, Leitender Oberarzt im Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie der Roland-Klinik. Die Infoveranstaltung ist kostenlos.
Die Hüfte ist das am häufigsten von Arthrose betroffene Gelenk. Den Grund dafür liefert die zentrale Rolle, welche die Hüftgelenke in unserem Körper spielen: Sie bilden die Verbindung zwischen Becken und Oberschenkelknochen und sind nach dem Kniegelenk die zweitgrößten Gelenke des Menschen. Sie stabilisieren unseren gesamten Körper und ermöglichen uns die Bewegung der Beine. Allein durch das tägliche Gehen sind sie permanent beansprucht. So kann sich mit fortschreitendem Alter eine Arthrose, also ein Gelenkverschleiß, entwickeln. Auslöser dieser Erkrankung können allerdings auch angeborene Fehlstellungen oder etwa dauerhaftes Übergewicht sein.
Ist die Arthrose bereits fortgeschritten und das Gelenk nicht oder nur teilweise zu erhalten, kommt der Einsatz eines künstlichen Gelenkersatzes, einer sogenannten Endoprothese in Frage. In der Roland-Klinik wird für jede Patientin und jeden Patienten das individuell passende Exemplar ausgewählt und vorab per Computertechnik exakt an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst. Dieses Vorgehen gewährleistet ein hohes Maß an Passgenauigkeit – unverzichtbar für einen optimalen Sitz und ein langes Verbleiben des künstlichen Gelenks.
Wann empfiehlt sich bei Hüftgelenksarthrose eine OP? Wie verläuft ein solcher Eingriff? Welche verschiedenen Arten von Gelenkersatz gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Jörg Hedke, Leitender Oberarzt im Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie, am Mittwoch, 7. Mai 2025, im activo an der Roland-Klinik.
Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
Zu dem Vortrag „Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa“ laden die DIAKO Gesundheitsimpulse, Gröpelinger Heerstraße 406 – 408, am Donnerstag, den 8. Mai, um 17 Uhr ins Seminarhaus im Park sowie Online ein.
Dr. Christoph Grotjahn, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin im DIAKO, informiert über diese Autoimmunerkrankungen, bei der der Körper gegen sich selbst Entzündung erzeugt. Diese Erkrankungen müssen häufig lebenslang behandelt werden. Dafür sind aber in den vergangenen Jahren neue, stark wirksame Medikamente entwickelt worden. Der Chefarzt der Gastroenterologie im interdisziplinären Bremer BauchZentrum des DIAKO informiert über Krankheitsbilder, Diagnostik und sinnvolle Therapien.
Der Vortrag findet sowohl in Präsenz als auch online statt und ist kostenfrei für alle Interessierten. Die Anmeldung erfolgt über www.diakobremen.de unter den Menüpunkten Gesundheitsimpulse, Vorträge. Bei Fragen zur Online-Anmeldung melden Sie sich gerne telefonisch unter (0421) 6102-2101.
Geistliche Vokalmusik zum Thema „Frieden“
Am Samstag, den 10. Mai um 20 Uhr wird in der Kapelle des St. Joseph-Stift ein Konzert des Bremer Chores „Coro Scalino“ unter der Leitung von Swantje Tams Freier veranstaltet. Herzlich willkommen sind alle Musikbegeisterten, Patient:innen und ihre Angehörigen – der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
In einer Zeit, in welcher der Wunsch nach Frieden für alle Menschen immer dringlicher wird, möchten die zwölf Sängerinnen und Sänger des Chores „Coro Scalino“ zum Innehalten einladen und mit ausgewählten Kompositionen zum Thema „Frieden“ Trost spenden.
Als der Komponist und Leiter des Dresdner Kreuzchores, Rudolf Mauersberger, nach der Bombennacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 das völlig zerstörte Dresden sah, verarbeitete er seine Gefühle in einer Trauermotette – „Wie liegt die Stadt so wüst“. Der Text stammt aus dem Alten Testament und berichtet vom zerstörten Jerusalem. Krieg, Zerstörung und Gewalt ziehen sich durch die Jahrtausende und bestimmen auch heute wieder unsere Nachrichten. Deshalb möchte der Bremer Kammerchor „Coro Scalino“, unter der Leitung von Swantje Tams Freier, am 10. Mai in der Kapelle des St. Joseph-Stift zu einem kleinen Friedenskonzert einladen. Unter dem Titel „Verleih uns Frieden gnädiglich“ werden ausgewählte Kompositionen zum Thema zu Gehör gebracht. Darunter Rudolf Mauersbergers Trauermotette „Wie liegt die Stadt so wüst“ und Arvo Pärts „Da Pacem Domine“. Werke des 17. und 18. Jahrhunderts von Monteverdi, Gibbons, Purcell und Lotti runden das Programm ab. Das namengebende Stück des Abends „Verleih uns Frieden gnädiglich“ stammt von Heinrich Schütz. Er komponierte es in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges und gab es im Jahr des westfälischen Friedens, 1648, als Teil einer Motettensammlung heraus. Kurze, erläuternde Texte begleiten das musikalische Programm.
Kurse
Kurse für Gesundheit & Wohlbefinden
Bewegung und Prävention, Gesundheitssport und Wellness, Ernährung und Erziehung: Die vielfältigen Kursangebote der Freien Kliniken Bremen bieten jede Menge Anregung für ein gesundes, bewegtes Leben unter professioneller, fachlicher Betreuung – mit oder ohne Rezept!
DIAKO Gesundheitsimpulse
Die DIAKO Gesundheitsimpulse bieten weiterhin Seminare, Kurse und Vorträge an. In einer Vortragsreihe erläutern unsere Chef- und Oberärzt:innen unterschiedliche medizinische Themen aus den Kliniken des DIAKO und gehen gern auf Ihre Fragen ein.
Informationen und Anmeldung:
0421-6102-2101
gesundheitsimpulse@diako-bremen.de
physicum im St. Joseph-Stift
In vier Sparten bietet das physicum Kurse an: Neben zahlreichen Sportangeboten für jederfrau und jedermann (proMove) gibt es Rehasport für Patienten mit Schlaganfall oder Herzinfarkt (proLife) sowie für Krebspatienten (proBalance). proFamily richtet sich an Schwangere und junge Eltern.
Informationen und Anmeldung:
0421-347-1653
physicum@sjs-bremen.de
activo an der Roland-Klinik
Die Chef- und Oberärzt:innen der Roland-Klinik informieren regelmäßig in kompakten Vorträgen über neue Therapieverfahren sowie Behandlungsmöglichkeiten und beantworten individuelle Fragen aus dem Publikum. Auch medizinische Fachsymposien und Seminare plus Infoveranstaltungen für Auszubildende und Pflegekräfte finden im activo direkt gegenüber der Klinik statt.
Informationen und Anmeldung:
0421 8778-330
geschaeftsleitung@roland-klinik.de
Physio K am Rotes Kreuz Krankenhaus
Auf über 700 Quadratmetern bietet das Therapiezentrum unter ärztlicher Leitung Behandlungs- und Trainingsangebote rund um die Förderung und Erhaltung der Gesundheit. Von der Physiotherapie über medizinisches Gerätetraining, Prävention, Rehasport, Kältekammertherapie bis –110 °C und einem vielfältigen Kursangebot gibt es im Physio K alle Leistungen mit und ohne Rezept.
Informationen und Anmeldung: