Service für
informierte Patienten
Regelmäßig informieren Ärzte und Therapeuten aus den Freien Kliniken Bremen auf kostenlosen Veranstaltungen über Erkrankungen und Therapieoptionen, über Gesundheit, Prävention und Wohlbefinden. Auch Kunst, Konzerte und Kultur lassen sich in den Freien Kliniken Bremen erleben.
Interessierte, Patienten und Angehörige sind herzlich willkommen!
Aufgrund des großen Zuspruchs ist für einige Veranstaltungen eine telefonische Anmeldung erforderlich. In der Veranstaltungsbeschreibung erfahren Sie, ob dies der Fall ist, und wie Sie sich anmelden können.
Aktuelle Veranstaltungen
November
Moderne Behandlungsoptionen bei Rückenerkrankungen
Im Mittelpunkt des von Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie und Leiter der Zentralen Notaufnahme am DIAKO, angeleiteten Vortrags stehen dabei die verschiedenen, modernen Therapiemöglichkeiten, denn nicht jede Methode passt zu jeder Erkrankung. Für Betroffene ist entscheidend, wann sie welche Möglichkeiten haben. Auch Grenzen der unterschiedlichen therapeutischen Ansätze werden thematisiert.
Der Vortrag findet in Präsenz sowie online statt und ist für alle Interessierten kostenlos. Die Anmeldung erfolgt online über www.diakobremen.de unter den Menüpunkten Gesundheitsimpulse, Vorträge. Bei Fragen zur Online-Anmeldung melden Sie sich gerne telefonisch unter (0421) 6102-2101.
Dr. Martin Lewandowski ist Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie und Leiter der Zentralen Notaufnahme. Im Wirbelsäulenzentrum des DIAKO wird ein breites Spektrum von modernsten nichtoperativen und operativen Behandlungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Patientenvoraussetzungen angeboten. Der Schwerpunkt liegt in möglichst schonender Therapie und minimalinvasiven Operationsverfahren. Die Operateure sind von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft zertifiziert. In der Unfallchirurgie ist das wichtigste Anliegen die Wiederherstellung der Bewegungsfunktion auch nach schweren Unfällen. Hierzu werden schwerpunktmäßig minimalinvasive Operationsverfahren zur Versorgung von Knochenbrüchen der Extremitäten, der Wirbelsäule und des Beckens angewendet. Speziell zur Behandlung von Brüchen bei Osteoporose und Tumoren werden moderne Implantate und im Wirbelbereich Zementierungstechniken benutzt, die eine rasche Mobilisierung gestatten.
Aktionstag Schilddrüse
Kostenlose Telefonaktion und Vorträge rund um das Thema Schilddrüsenerkrankungen
Das Krankenhaus St. Joseph-Stift lädt am Mittwoch, 26. November zu einem Aktionstag Schilddrüse ein. Bei einer Telefonaktion von 15-16 Uhr beantworten unter (0421) 347-1005 drei Expert:innen aus den Bereichen Nuklearmedizin, Endokrinologie und Chirurgie individuelle Fragen zu Schilddrüsenerkrankungen. Anschließend finden um 16 Uhr im Schulungszentrum des Krankenhauses drei Vorträge rund um die Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen statt.
Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos, eine Anmeldung unter 0421/347-347 oder an mam@sjs-bremen.de ist erforderlich.
Ab 16 Uhr beleuchtet zunächst Dr. Alexandra Haase, Ärztin im MVZ Nuklearmedizin und PET/CT Bremen, in ihrem Vortrag welche Untersuchungen zur Diagnosestellung notwendig sind. Im Anschluss klärt Dr. Knut Spieker aus der Praxisgemeinschaft Endokrinologie Bremen über verschiedene Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen auf. Schließlich gibt Professor Dr. Wolfgang Sendt, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus St. Joseph-Stift, einen Einblick in die modernen Techniken der Schilddrüsenchirurgie.
Zum Abschluss stehen die Referent:innen für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung beantworten die drei Fachärzt:innen bei einer kostenlosen Telefonaktion Fragen zum Thema Schilddrüsenerkrankungen. Von 15 bis 16 Uhr ist hierfür die Telefonnummer (0421) 347-1005 geschaltet.
Schulterschmerz: Was nun?
Infoveranstaltung mit Chefarzt Dr. Rüdiger Ahrens
Wie lassen sich Schulter-Erkrankungen behandeln? Welche konservativen und welche operativen Therapiemöglichkeiten gibt es? Ab wann ist eine Gelenkprothese ratsam? Dr. Rüdiger Ahrens, Chefarzt im Zentrum für Schulterchirurgie, Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie der Roland-Klinik, informiert am Mittwoch, 26. November, über Schultererkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten.
Die kostenlose Infoveranstaltung beginnt um 17:30 Uhr im Vortagsraum des activo an der Roland-Klinik. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Oft taucht er scheinbar aus dem Nichts heraus auf: ein stechender Schmerz in der Schulter bei einer alltäglichen Bewegung, der sich immer regelmäßiger bemerkbar macht. Anhaltende Schulterschmerzen können viele Ursachen haben – oft stecken Gelenkverschleiß, intensive, einseitige Belastungen und ein langfristiger Bewegungsmangel dahinter. Die menschliche Schulter besteht aus vielen Muskeln und Sehnen. Diese machen sie einerseits besonders flexibel und gelenkig, andererseits aber auch anfällig für Verletzungen und Krankheiten.
Bei Schulterbeschwerden sollte zeitnah geklärt werden, ob eine Muskelverspannung, eine Schleimbeutelentzündung oder ein Bruch vorliegt. Neben einem detaillierten Gespräch können zu den Untersuchungsmethoden auch Röntgen, MRT oder Ultraschall gehören. In der Regel startet die Behandlung mit einer individuell zugeschnittenen Physiotherapie und Schmerzmedikation. Sollte sich der Zustand nicht nachhaltig verbessern, kann ein operativer Eingriff in Frage kommen.
Wie können Schulter-Erkrankungen behandelt werden? Wann ist eine konservative und wann eine operative Behandlung sinnvoll? Bei welchem Krankheitsbild ist eine Gelenkprothese ratsam? Diese und weitere Fragen rund um Schulterschmerz beantwortet Dr. Rüdiger Ahrens, Chefarzt des Zentrums für Schulterchirurgie, Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie der Roland-Klinik.
Kurse
Kurse für Gesundheit & Wohlbefinden
Bewegung und Prävention, Gesundheitssport und Wellness, Ernährung und Erziehung: Die vielfältigen Kursangebote der Freien Kliniken Bremen bieten jede Menge Anregung für ein gesundes, bewegtes Leben unter professioneller, fachlicher Betreuung – mit oder ohne Rezept!
DIAKO Gesundheitsimpulse
Die DIAKO Gesundheitsimpulse bieten weiterhin Seminare, Kurse und Vorträge an. In einer Vortragsreihe erläutern unsere Chef- und Oberärzt:innen unterschiedliche medizinische Themen aus den Kliniken des DIAKO und gehen gern auf Ihre Fragen ein.
Informationen und Anmeldung:
0421-6102-2101
gesundheitsimpulse@diako-bremen.de
physicum im St. Joseph-Stift
In vier Sparten bietet das physicum Kurse an: Neben zahlreichen Sportangeboten für jederfrau und jedermann (proMove) gibt es Rehasport für Patienten mit Schlaganfall oder Herzinfarkt (proLife) sowie für Krebspatienten (proBalance). proFamily richtet sich an Schwangere und junge Eltern.
Informationen und Anmeldung:
0421-347-1653
physicum@sjs-bremen.de
activo an der Roland-Klinik
Die Chef- und Oberärzt:innen der Roland-Klinik informieren regelmäßig in kompakten Vorträgen über neue Therapieverfahren sowie Behandlungsmöglichkeiten und beantworten individuelle Fragen aus dem Publikum. Auch medizinische Fachsymposien und Seminare plus Infoveranstaltungen für Auszubildende und Pflegekräfte finden im activo direkt gegenüber der Klinik statt.
Informationen und Anmeldung:
0421 8778-330
geschaeftsleitung@roland-klinik.de
Physio K am Rotes Kreuz Krankenhaus
Auf über 700 Quadratmetern bietet das Therapiezentrum unter ärztlicher Leitung Behandlungs- und Trainingsangebote rund um die Förderung und Erhaltung der Gesundheit. Von der Physiotherapie über medizinisches Gerätetraining, Prävention, Rehasport, Kältekammertherapie bis –110 °C und einem vielfältigen Kursangebot gibt es im Physio K alle Leistungen mit und ohne Rezept.
Informationen und Anmeldung: