Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

Rotes Kreuz Krankenhaus

12.01.2018

Kältetherapie: Alternative zur konventionellen Behandlung des Restless Legs Syndrom

RKK Kältekammer

Wenn es nachts in den Beinen zuckt, kribbelt und schmerzt und der Körper nicht zur Ruhe kommt, ist häufig das Restless Legs Syndrom (RLS) die Ursache. Neue Hoffnung auf Linderung bringt eine Studie zur Behandlung in der Kältekammer.

Nach Angaben der Deutschen Restless Legs Vereinigung e.V. leiden mehrere 100.000 Menschen in Deutschland an dem rätselhaften RLS-Syndrom. Die genauen Ursachen sind nicht geklärt, Fachleute vermuten, dass es sich um eine Fehlfunktion des Nervenstoffwechsels handelt, die erblich zu sein scheint. Die RLS-Symptome lassen sich meist gut mit Arzneimitteln lindern, die ähnlich wirken wie der körpereigene Nervenbotenstoff Dopamin. Diese Präparate sind jedoch nicht frei von Nebenwirkungen. Sie können zu Schläfrigkeit am Tag, Übelkeit oder Veränderungen der Kognition führen. Oftmals verlagern sich die Beschwerden, welche sich durch die Medikamente nachts bessern, in den Tag hinein.

Eine Studie, die von der Deutschen Restless Legs Vereinigung initiiert und finanziert wurde, gibt nun neue Hoffnung für die Betroffenen. „Die Pilotstudie von 2016 untersucht die Kältetherapie als Alternative zur konventionellen Behandlung des Restless Legs Syndrom. Die RLS-Patienten besuchten drei Minuten lang eine Kältekammer bei -60°C. Zehn Kältebehandlungen brachten auch nach zwei Wochen noch eine signifikante Besserung der Symptome, der Schlaf- und Lebensqualität. Der Schlaf wurde ruhiger, das Zucken ließ nach“, resümiert Dr. Ingo Arnold, Leiter der Kältekammer und des Therapiezentrums für Physikalische Medizin (Physio K) am Rotes Kreuz Krankenhaus die Ergebnisse der Studie. „Wir beobachten gespannt die weitere Entwicklung bei den Patienten, die unsere Kältekammer nutzen“, so der Chefarzt.

Die Kältekammer im Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK)

Wissenschaftliche Untersuchungen haben belegt, dass eine kurzzeitige (0,5 - 3 Minuten) Einwirkung extremer Kälte genügt, um Schmerzen zu lindern, entzündliche Prozesse einzudämmen, verkrampfte Muskulatur zu lockern und das Immunsystem zu stärken. Mit einem kurzzeitigen Aufenthalt in einer so genannten Kältekammer werden die gleichen Effekte erzielt. Die Kältekammer des RKK besteht aus drei Sektionen. In der ersten herrscht eine Temperatur von - 10°C, in der zweiten -60°C und in der dritten -110°C. Die Kammern sind beleuchtet und durch ein Sichtfenster mit dem Vorraum verbunden. In diesem hält sich das Kontrollpersonal auf. Die Luft in der Kältekammer ist extrem trocken, Luftfeuchtigkeit ist praktisch nicht mehr vorhanden. Dadurch wird die tiefe Temperatur meistens als angenehm empfunden. Die Patienten betreten die Kältekammer zwar in Badebekleidung, sind aber mit Mundschutz, Ohrenschutz, Handschuhen, dicken Socken und festem Schuhwerk geschützt. Ob sie die Kosten der Therapie in der Kältekammer übernehmen, entscheiden die meisten Krankenkassen individuell im Einzelfall.

Weitere Informationen

Titel der Studie: Whole body and local cryotherapy in restless legs syndrome: A randomized, singleblind, controlled parallel group pilot study.

  • Svenja Happe, Institut für Klinische Neurophysiologie, Klinikum Bremen-Ost, Bremen, Abteilung für Neurologie, Klinik Maria-Frieden, Telgte
  • Sabine Bunten, Institut für Klinische Neurophysiologie, Klinikum Bremen-Ost, Bremen
  • Christian Thiedemann, Institut für Klinische Neurophysiologie, Klinikum Bremen-Ost, Bremen, Abteilung für Neurologie, Klinik Maria-Frieden, Telgte
  • Rudolf Siegert, Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Klinikum Bremen-Ost, Bremen

Aktuelles

Neue Leitung des Darmkrebszentrums am DIAKO

Zertifiziertes Zentrum für Hämatologische Neoplasien

RKK erneut im Ranking „World´s Best Hospitals 2024“

Martina Eisenacher wird neue Pflegerische Geschäftsführerin im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen

"Ich pflege wieder, weil …": Bremen startet bundesweit einzigartiges Modellprojekt

Übung: Massenanfall von Verletzten (MANV)

Das DIAKO ruft zur Blutspende auf

Christina Hillebrecht ist neue Ärztekammer-Präsidentin

Azubi-Station 2023/24

Ein Jahr danach – Maja berichtet über ihr Leben als Brustkrebspatientin

Mahir ist Neujahrsbaby im St. Joseph-Stift

Leitungswechsel in der Klinik für Schmerzmedizin am RKK